Wasser und Umwelt | Straße und Verkehr | Raum und Fläche

Straße und Verkehr – Klassifizierter Straßenbau
Sanierung der Kreisstraße K 7383
Zwischen den Stadtteilen Weidach und Herrlingen
Projektbeschreibung
Der Alb-Donau-Kreis sanierte im Zuge eines einfachen Ausbaues die Kreisstraße K 7383 zwischen den Stadtteilen Weidach und Herrlingen auf einer Gesamtlänge von ca. 2,40 km. Der bestehende Querschnitt wurde von rund 5,40 m auf 6,00 m plus zusätzliche Kurvenaufweitungen verbreitert. Auf einer Länge von 330 m wurden Gabionen zur Hangsicherung verbaut. Des Weiteren wurde die Trassierung in Lage und Höhe punktuell verbessert. Im Rahmen des Ausbaus konnte die Bushaltestelle „Weidach“ barrierefrei umgebaut werden.
Mit dem einfachen Ausbau der K 7383 zwischen Weidach und Herrlingen realisierte der Alb-Donau-Kreis gemeinsam mit der Stadt Blaustein eine 2,50 m breite Geh- und Radwegverbindung zwischen den Stadtteilen. Hierfür wurde vorab eine Machbarkeitsstudie durchgeführt.
Gemarkung:
Leistungszeitraum:
Leistungsphasen:
Besonderheiten:
Stadt Blaustein
Planung 2011 – 2017, Umsetzung 2017 – 2018
LP 1 – 6
Gabionenwände zur Hangsicherung, Baumairbags

Straße und Verkehr – ÖPNV
ZOB Blaustein
Ehrenstein
Projektbeschreibung
Der Zentrale Omnibusbahnhof in Blaustein bietet Platz für drei Busse, die unabhängig voneinander an- und abfahren können.
Zudem besitzt er eine direkte Umsteigemöglichkeit aus den Stadtteilen kommend in Richtung Ulm. Für Pendler steht ein Parkplatz und für Fahrradfahrer überdachte Fahrradbügel oder abschließbare Fahrradboxen zur Verfügung. Ebenfalls kann direkt auf die Bahn umgestiegen werden. Von der Machbarkeitsstudie mit der Findung eines geeingneten Standortes über Abstimmungen mit den Verkehrsbehörden und -betrieben, Erstellen von Förderunterlagen bis hin zur Fertigstellung des ZOBs war das Büro Wassermüller Ulm beteiligt.
Gemarkung:
Leistungszeitraum:
Leistungsphasen:
Besonderheiten:
Stadt Blaustein
Planung und Umsetzung 2018
LP 1 – 8 + örtl. BÜ
Busbordsteine aus Granit,
abschließbare Fahrradboxen

Straße und Verkehr – Kommunaler Straßenbau
Straßensanierung
Dietenheim
Projektbeschreibung
Die Königstraße in Dietenheim ist eine stark belastete, angebaute Hauptverkehrsstraße (Ortsdurchfahrt) mit Verbindungsfunktion im Zuge der Landesstraße L 260.
Neben der Neuordnung des Rad- und Fußgängerverkehrs wurden die Bushaltestellen barrierefrei ausgebaut und neue Parkplatzflächen geschaffen.
Der zentrale Ortskernbereich wurde hochwertig mit Natursteinpflaster gestaltet.
Des Weiteren wurden verschiedene Versorgungsleitungen verlegt.
Die Maßnahme mit einer Gesamtlänge von 825 m wurde in drei Bauabschnitte gegliedert und in drei aufeinanderfolgenden Jahren umgesetzt.
Gemarkung:
Leistungszeitraum:
Leistungsphasen:
Besonderheiten:
Dietenheim
Planung und Umsetzung 2015 bis 2018
LP 2- 9 + örtl. BÜ
Barrierefreie Bushaltestellen,
Baumscheiben aus Granitkleinpflaster

Straße und Verkehr – Geh- und Radwege
Radweg entlang der B19
Zwischen dem Örlinger Tal und der AS Ulm-Ost
Projektbeschreibung
Entlang der Bundesstraße 19 (zwischenzeitlich heruntergestuft auf die L 1079) zwischen dem Örlinger Tal in Ulm und der Anschlussstelle Ulm-Ost (Seligweiler) wurde ein straßenbegleitender Radweg verwirklicht. Mit diesem konnte die Stadt Ulm einen Teil des “Alleenkonzeptes” umsetzen. Insegesamt wurden 102 Bäume entlang des 1,60 km langen Geh- und Radweges gepflanzt. Der Geh- und Radweg wurde mit beidseitiger Markierung ausgestattet, da er außerorts liegt und unbeleuchtet ist.
Durch den Entfall eines kleinen Parkplatzes auf Höhe der Aussiedlerhöfe “Kesselbronn” und der Anlage einer Linksabbiegespur sowie barrierefreien Bushaltestelle wurde ein neuer P+M-Parkplatz (Parken und Mitfahren) an der Anschlussstelle Ulm-Ost mit 49 Stellplätzen angelegt.
Gemarkung:
Leistungszeitraum:
Leistungsphasen:
Besonderheiten:
Jungingen
Planung und Umsetzung 2013 – 2015
LP 1 – 8
Umsetzung des Alleenkonzeptes durch Pflanzung von 102 Bäumen,
Radwegmarkierung,
kleiner Fahrradkreisverkehr,
Fahrrad-Rastplatz

kleiner Fahrrad-Kreisverkehr anstelle einer Kreuzung